Allgemeine Informationen - Pränataldiagnostik

Der Begriff Pränataldiagnostik fasst verschiedene Untersuchungsmethoden zusammen, welche das Ziel haben, das Kind vorgeburtlich zu beurteilen.
Den Hauptbestandteil stellt dabei die ausführliche Ultraschalluntersuchung dar. Diese kann durch verschiedene andere Methoden, wie Untersuchungen aus dem mütterlichen Blut oder direkte Untersuchungen der kindlichen Zellen ergänzt werden.
97% der Kinder kommen gesund zur Welt. In den allermeisten Fällen kann eine pränataldiagnostische Untersuchung zur Beruhigung der werdenden Eltern führen. Werden im Einzelfall doch Auffälligkeiten beim Kind gefunden, können die Eltern umfassend aufgeklärt, beraten und begleitet werden. Durch entsprechende Spezialisten kann das Kind unmittelbar nach der Geburt bestmöglich versorgt werden.
Im Mutter-Kind-Pass sind drei Ultraschalluntersuchungen vorgesehen. Diese stellen Basisuntersuchungen dar, bei welchen jeweils die Herzaktion, die Größe des Kindes, der Plazentasitz, die Fruchtwassermenge und die Lage des Kindes beurteilt werden.
Pränataldiagnostische Untersuchungen stellen erweiterte Untersuchungen dar, welche im Mutter-Kind Pass nicht vorgesehen und somit freiwillig sind. Ob und in welchem Ausmaß pränataldiagnostische Untersuchungen in Anspruch genommen werden ist die individuelle Entscheidung der werdenden Eltern.
In Risikosituationen wie bei vorbestehenden mütterlichen Erkrankungen (z.B. Diabetes, Epilepsie, Autoimmunerkrankungen), familiär gehäuften oder genetischen Erkrankungen und Auffälligkeiten in Vorschwangerschaften sind pränataldiagnostische Untersuchungen in jedem Fall sinnvoll.
Es muss darauf hingewiesen werden, dass pränataldiagnostische Untersuchungen keine Garantie für ein gesundes Kind bieten, da es auch Erkrankungen/Behinderungen gibt, welche nicht erkannt werden können.
Sollten Sie Fragen bezüglich pränataldiagnostischer Untersuchungen haben, berate ich Sie gerne in einem unverbindlichen Vorgespräch.
→Broschüre Pränataldiagnostik (Bundesministerium)
→Informationen zu Untersuchungen während der Schwangerschaft (ÖGUM)